Warenkorb:
leer

Rezension

Archiv für Liturgiewissenschaft, Jahrgang 62/63, 2020/2021

Der bisherige Teil IV des Agendenwerks der SELK stammt aus dem Jahr 1966. Nach fast 50 Jahren wird der neugestaltete erste Band des vierten Teils in einer Erprobungsfassung vorgelegt, die inzwischen mit einigen wenigen Änderungen auf der 14. Kirchensynode der SELK am 23. Mai 2019 angenommen wurde. Inhaltlich geht die Agende auf theologische Klärungen zurück, die rund zehn Jahre vorher auf der Synode diskutiert und angenommen wurden. Die SELK-Agende erscheint damit in der Erprobungsfassung fünf Jahre nach der Agende Berufung − Einführung − Verabschiedung von VELKD und UEK (2012; Rez. ALw 57,288f). In besonderer Weise spiegelt dieser Teil des Agendenwerks das Amtsverständnis in den jeweiligen Kirchen. Gottesdienste zu Ordinationen und Einführungen sind immer auch öffentliche Inszenierungen eines Kirchen- und Amtsverständnisses. Wie in der VELKD/UEK wird der Begriff »Amt« in der SELK−Agende auf das ordinierte Amt bezogen (Ordination); in weiterer Perspektive wird von »Diensten« gesprochen, die Vikare, Pfarrdiakone, Pastoralreferentinnen, (Gemeinde-)Diakone und Diakoninnen, nichtordinierte Kirchenräte und Kirchenrätinnen, Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen, Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen, Lektoren und Lektorinnen, Religionslehrer und Religionslehrerinnen im Zusammenhang mit der Vokation (d. i. die kirchliche Beauftragung zum Dienst als Religionslehrer), Küster und Küsterinnen und weitere Dienste umfassen. Der Eintritt in diese Dienste geschieht durch eine Segenshandlung (»Benedictio«). Eine Einführung (»Introductio«) ist für »Ämter mit besonderen Zuständigkeiten« (86) vorgesehen. So bildet die Unterscheidung von ordinierendem Handeln, Segnungen und Einführungen das liturgisch-amtstheologische Grundgerüst der vorliegenden Agende, die sich in acht Hauptteile gliedert: Kirchliche Dienste/Segnungen (Benedictio) (14−51), Amt der Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung (52−85), also die Ordinationen von Pfarrern sowie die Installationen in ephorale, d. h. kirchenleitende Ämter, Einführungen in Ämter mit besonderen Zuständigkeiten (Introductio) (86−100), Bestätigung in Ämtern und Diensten (Approbatio) (101−109), Einweisungen und Vorstellungen (Praesentatio) (111−122), Aussendung von Missionaren (Missio) (123−125), Gedächtnis der Ordination (Ordinationsjubiläum) (126f), Verabschiedungen (128−139). Ein Anhang bietet neben Verzeichnissen auch eine Verpflichtung von Synodalen (140−142), Varianten zur Ausführung der Litanei (143−153) sowie Bittlieder um den Heiligen Geist (156−165). Neu gegenüber der bisherigen Agende sind u. a. die Feier des Ordinationsgedächtnisses sowie die Verabschiedungen. Die Ordination zum Amt der Kirche (52−64), die in der SELK nur Männern vorbehalten und theologisch eindeutig bestimmt ist, lehnt sich an die reformatorische Tradition seit dem 16. Jh. an. Dies zeigt sich u. a. an der in der SELK-Agende verbindlichen Litanei mit Versikel und Kollekte (53−56), für die im Anhang noch weitere Gestaltungsvarianten angeboten werden (143−151). Martin Luther hatte 1528 eine überarbeitete Allerheiligenlitanei vorgelegt, die später bei Ordinationen verwendet wurde und dort die gesamtkirchliche Bedeutung des Geschehens unterstrich (die VELKD/UEK−Agende bietet eine Litanei der Namen Gottes als Alternative im Anrufungsteil). Das ausführliche Gelübde betont die Bekenntnistradition der Kirche (vgl. 59f). Die Ordinationsformel wird in zwei Varianten geboten: Variante 1 in der ersten Person Singular mit dem »Ich« des Ordinators, Variante 2 in der ersten Person Plural mit dem »Wir« der ordinierenden Gemeinschaft (63; hier hat die VELKD/UEK-Agende inzwischen konsequent die erste Person Plural). Zur Ordination gehört die Übergabe der Stola als »Sinnbild des Joches Christi« (63) und der Hl. Schrift: »Nimm hin das Buch der Bücher, die Heilige Schrift. Predige das Wort, stehe dazu, es sei zu rechter Zeit oder zur Unzeit; weise zurecht, drohe, ermahne mit aller Geduld und Lehre« (63; nach 2 Tim 4,2).
Alexander Deeg

Rezensierter Titel:

Umschlagbild: Evangelisch-Lutherische Kirchenagende Band IV/1: Amt–Ämter–Dienste

als Download kaufen

DE: 19,00 €
AT: 19,00 €

Evangelisch-Lutherische Kirchenagende Band IV/1: Amt–Ämter–Dienste

Entwurf zur Erprobung (2. Auflage)
Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Kirchenleitung/Schmitt, Frank-Christian

Als eBook erhältlich bei:

  • Logo Ciando
  • Logo ebook.de
  • e-Book-Logo